Auszug aus der Vereinschronik
1951 Am 17. März wurde von 18 Personen der Trachtenverein Donautaler gegründet.
Der Regensburger Heimatdichter Michael Scheuer wurde zum 1.Vorstand bestimmt.
Im Gasthaus Staudinger Hof Regensburg richtete der Verein sein erstes Vereinsheim ein.
Zum ersten Trachtenfest in der Vereinsgeschichte fuhren sieben Paare in der alten Oberpfälzer Tracht nach Pfarrkirchen.
Anlässlich der Herbstgauversammlung in Landshut wurde der Verein im Trachtengau Niederbayern und somit im Landesverband Bayerischer Heimat- u. Volkstrachtenvereine e.V. Sitz München aufgenommen.
Eine Gesangs- und Theatergruppe wurde gegründet.
Als erstes Theaterstück wurde im November Der Kreuzhofbauer von Michael Scheuer aufgeführt.
Den ersten öffentlichen Auftritt hatte die Gesangsgruppe auf Einladung der Volkshochschule Regensburg
1952 Im September wurde Max Bauer zum 1.Vorstand gewählt. Leider dauerte seine Amtszeit nicht lange, der Tod riss ihn plötzlich und unerwartet am 18.12.1952 aus unserer Mitte.
Johann Wiesbeck sen. wurde sein Nachfolger.
1954 Der Verein verlegte im Frühjahr sein Vereinslokal in den Landshuter Hof .
1955 Bei der Neuwahl im Oktober wurde Hans Wiesbeck jun. zum 1.Vorstand gewählt.
1956 In diesem Jahr stand das 5-jährige Gründungsfest an dies wurde mit einer Fahnenweihe gefeiert. Maria Wiesbeck wurde zur Fahnenmutter erkoren.
Nach der Weihe der Fahne in der St. Cäcilia Kirche fand im Landshuter Hof der Festakt und ein geselliger Heimatabend umrahmt von der Frauenberger Trachtenkapelle und der Kelheimer Damenkapelle statt.
1957 Die Donautaler wirkten als 43. Verein beim Oktoberfestzug in München mit.
Beim Österreichischen-Bayerischen Volksliedersingen brachte die Gesangsgruppe den dritten Platz mit nach Hause.
1961 Das 10-jährige Gründungsfest feierten wir Donautaler in einem etwas kleineren Rahmen im Landshuter Hof .
1963 Da die meisten Mitglieder nun aus Prüfening stammten, wurde das Vereinslokal ins Sportheim der SpVgg Stadtwerke Regensburg-Prüfening verlegt, mit der Hoffnung mehr Mitglieder zu gewinnen.
1966 Das 15-jährige Gründungsfest wurde mit einem Kirchenzug und anschließendem Gottesdienst in der Annakirche Prüfening gefeiert. Der Heimatabend fand im Sportheim Prüfening mit den Ortsvereinen statt.
1969 Durch einen Brand wurde das Sportheim Prüfening völlig vernichtet und wir waren ohne Vereinslokal. Auch unser gesamtes Inventar ist verbrannt.
Durch das Entgegenkommen des Herrn Stadtpfarrers Anton Pöschl fanden wir eine Unterkunft im Pfarrzentrum St. Bonifaz in Prüfening.
1971 Im großen Pfarrsaal von St. Bonifaz wurde das 20-jährige Gründungsfest mit unserem Patenverein Holzhacker Obertraubling gefeiert und ein Heimatabend abgehalten.
1973 Im Zuge der Trachtenerneuerung bekamen die Donautaler ihre jetzige Festtracht, die in Verbindung mit Bezirksheimatpfleger Dr. Adolf Eichenseer entstanden ist.
1975 In der Pfarrkirche St. Bonifaz Prüfening veranstalteten wir ein Adventssingen mit unserem Bruderverein Die lustigen Berglerbuam Lalling und anschließend eine große Weihnachtsfeier.
1976 Kurt Steibl wird zum 1. Vorstand gewählt.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde ein Heimatabend mit den Trachtenvereinen der Interessengemeinschaft Regensburg im Gauschützenheim Regensburg abgehalten.
Am nächsten Tag fand die Frühjahresgauversammlung des Trachtengaues Niederbayern im Landshuter-Hof, Regensburg, statt.
1978 Ein Paar aus unserer Tanzgruppe fuhr mit der Gautanzgruppe nach Frankreich, dabei machten sie eine Frankreichrundreise. Auch zum Bundesvolkstanztreffen in Stuttgart nahmen sie mit der Gautanzgruppe teil.
1980 Diesmal beteiligten sich zwei Paare unseres Vereins mit der Gautanzgruppe beim Bundesvolkstanztreffen in Augsburg.
1981 Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte konnten wir anlässlich des 30-jährigen Bestehens unter Leitung von Kurt Steibl eine Fahnenweihe miterleben, die unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Alfred Hofmayer stand. Als Fahnenmutter fungierte Anna Steibl.
1986 Im Rahmen einer Ausflugsfahrt ins Nachbarland Österreich wurde unser 35-jähriges Vereinsjubiläum gefeiert.
1991 Das 40-jährige Gründungsfest begingen wir in der Schlossgaststätte Prüfening mit Ehrungen verdienter Mitglieder. Kurt Steibl wurde mit einem Zinnteller für 15 Jahre 1.Vorstand ausgezeichnet.
1992 Da 1.Vorstand Kurt Steibl aus beruflichen Gründen ins Ausland ging, übernahm Ehrenvorstand Hans Wiesbeck nochmals als 1. Vorstand die Leitung des Vereins und wurde 1994 von Lorenz Steibl abgelöst.
1996 Das 45-jährige Jubiläum nahmen wir zum Anlass, in der Gaststätte Walba einen Kirta-Baum aufzustellen.
Der Wirt Wolfgang Kleber musste Jahrzehnte zurückblicken, wenn er an die letzten Kirta-Bäume bei der Walba denkt. Anfang der 50er Jahre, so schätzte er, haben die Mattinger vermutlich den letzten vor der Traditionsgaststätte aufgestellt. Der Trachtenverein Donautaler ließ zum 45-jährigen Jubiläum diesen Brauch neu aufleben.
Die Bezirkstrachtenkapelle Beratzhausen spielte im Wirtsgarten auf, dazu zeigte die neu gebildete Tanzgruppe ihr Können.
Zu dieser Zeit entstand auch eine Kinder- und Jugendgruppe.
1997 verbanden wir unseren Vereinsausflug mit dem Trachtenfest in Schalkau (Thüringen).
Im Herbst wiederholten wir das Kirta-Baum aufstellen in der Gaststätte Walba .
1998 Walter Lang wurde bei der Jahreshauptversammlung zum 1.Vorstand gewählt.
2000 Da wir unser 50-jähriges Gründungsfest in Kareth feierten, haben wir uns der Bevölkerung des Marktes Lappersdorf im Zuge des Bürgerfestes mit Volkstänzen vorgestellt.
Beim großen Fest 1000 Jahre Prüfening beteiligten wir uns mit Volkstanzdarbietungen und einem Verkaufsstand, was ein großer Erfolg war.
2001 50 Jahre Donautaler Regensburg !
Unter der Leitung von Kurt Steibl und der Schirmherrschaft von Christian Wimmer feierten wir mit 30 Vereinen zwei Tage im Riegerstadl in Kareth.
2002 Wir beteiligten uns am Deutschen Trachtenfest in Wendlingen, das bei allen Mitgliedern einen bleibenden Eindruck hinterließ. Die Fahrt haben wir verbunden mit einem Vereinsausflug über Ludwigsburg, Plochingen und Nürtingen.
2003 Auf Einladung vom Trachtenverein Itzgrund machten wir uns auf den Weg nach Schalkau in Thüringen zum 10-jährigen Gründungsfest, an dem wir beim Heimatabend mitwirkten und am Sonntag für 30 Minuten das Programm mitgestalteten.
Zum ersten Mal organisierten wir einen Hoagarten in der Gaststätte Berghammer Kareth, der sehr großen Anklang fand und wir gebeten wurden, die Veranstaltung zu wiederholen.Eine alte Tradition, das Kirta-Baum-Aufstellen belebten wir wieder in Kareth.
2004 Kurt Steibl wurde zum 1. Vorstand gewählt.
Der Bürgermeister von Lappersdorf hat uns gebeten, den Markt beim Nordgautag zu vertreten, so machten wir uns mit 27 Mitgliedern auf nach Vohenstrauß.
2006 Mit einem gelungenen Heimatabend feierten wir unser 55-jähriges Gründungsfest mit den ARGE- und den Ortsvereinen in der TSV-Halle Kareth/Lappersdorf.
Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte hatten wir die Ehre, die Frühjahrsgauversammlung des Trachtengaues Niederbayerns auszurichten.
Beim Nordgautag in Nittenau vertraten wir wieder die Marktgemeinde Lappersdorf.
2007 31 Mitglieder machten sich auf zum 3-tägigen Internationalen-Folklore-Treffen nach Prag. Wir hinterließen einen guten Eindruck und konnten unser Können im Volkstanz den Bürgern von Prag zeigen.
Mit dem Schützenverein Kareth stellten wir im September einen Kirta-Baum auf dem Dorfplatz in Kareth auf.
Über eine dänische Agentur wurden wir 6 x engagiert, auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen der Donau vorwiegend amerikanische Reisende mit Volkstänzen zu unterhalten.
2008 In Tirschenreuth fand der Festzug anlässlich des Nordgautages statt und wir beteiligten uns auf Bitte der Marktgemeinde Lappersdorf.
Auf Einladung des Folklorevereins Ungarn besuchten wir vier Tage die schöne Gegend um Szeged. Bei über 30 Grad im Schatten zeigten wir unsere Volkstänze bei einem Programm von 60 Minuten in verschiedenen Kurbädern, von wo uns die Zuschauer aus dem Schwimmbecken begeistert applaudierten.
2009 Im Rahmen einer Gewerbeschau in der Gemeindehalle Lappersdorf konnten wir unseren Verein mit einem Info-Stand, der sehr gut besucht wurde, präsentieren. Die Tanzgruppe und die Kindergruppe zeigten an zwei Tagen ihr Können.
Zum Nordgautag fuhren diesmal nicht nur wir Donautaler , es beteiligten sich auch die Bürgermeister und der Marktrat aus Lappersdorf, sowie die Jugendblaskapelle.
Im August stellten wir einen Kirta-Baum am Dorfplatz von Kareth auf. Die Veranstaltung wird nun sehr gut von der Bevölkerung angenommen.
2010 Wir hatten ein Engagement für über 20 Auftritte auf Kreuzfahrtschiffen die in Regensburg anlegten. Wir füllten das Abendprogramm und unterhielten die Urlauber mit unseren Volkstänzen.
Nun ist es zur Tradition geworden, im August einen Kirta-Baum zu errichten.
2011 Ausrichtung des Gaufestes mit Gründungsfeier „60 Jahre Donautaler“. Vom 04. – 05. Juni 2011 konnten wir mit Unterstützung des Markt Lappersdorf unser 60. jähriges Gründungsfest verbunden mit dem Gautrachtenfest unter der Führung von Festleiter Kurt Steibl feiern. Begonnen hat es am Samstag mit einem Totengedenken unserer Verstorbenen am Karether Friedhof und anschließenden Heimatabend in der Gemeindehalle. Vorsetzung fand dann alles am Sonntag mit einem Festgottesdienst und anschließenden Festbetrieb. Nachmittag fand dann einfarbenprächtiger Festzug durch Lappersdorf statt, der sicherlich allen Gästen in angenehmer Erinnerung bleiben wird.
2014 Mit Beginn des Jahres wurde mit Andreas Meindl ein junger 1.Vorstand gewählt. Dies sollte gleichzeitig eine verjüngung und damit die Zukunft des Verein sichern.